Zukunft bauen: Innovative Produkte für nachhaltiges Bauen

Ausgewähltes Thema: Innovative Produkte für nachhaltiges Bauen. Entdecken Sie Technologien, Materialien und Ideen, die Gebäude klimafreundlicher, gesünder und langlebiger machen. Begleiten Sie uns, teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine neuen Impulse zu verpassen.

Bindemittelarme Betone mit Puzzolanen oder recycelter Gesteinskörnung reduzieren den Fußabdruck deutlich, ohne an Tragfähigkeit zu verlieren. In einem Schulbauprojekt senkten Ersatzstoffe den Zementanteil um fast die Hälfte – das Budget blieb stabil, die Bauzeit ebenso. Welche Mischungen funktionieren für Ihre Projekte? Schreiben Sie uns.

Materialrevolution: Zementarme Betone und Holz der neuen Generation

Energie am Gebäude ernten: Solarziegel und aktive Fassaden

Solarziegel, die Gestaltung und Leistung verbinden

Solarziegel integrieren Photovoltaik unsichtbar in geneigte Dächer, ideal für denkmalnahe Quartiere. Bei einem Hofgut ersetzten sie brüchige Ziegel und deckten gleichzeitig den Jahresstrombedarf der Wärmepumpe. Haben Sie Erfahrungen mit Schneelast oder Verschattung? Schreiben Sie Ihre Beobachtungen unten in die Kommentare.

Gebäudeintegrierte Photovoltaik an der Fassade

Fassadenmodule liefern Energie, wenn Dächer beschattet sind, und setzen zugleich Gestaltung akzente. Ein Bürohaus mit vertikalen Glas-Glas-Modulen produzierte überraschend viel Winterstrom durch flachen Sonnenstand. Welche Ausrichtung passt zu Ihrem Standort? Abonnieren Sie unsere Tipps zu Erträgen und Befestigungen.

Hybridlösungen: Solarthermie plus Photovoltaik

Kombinierte Kollektoren erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme, sinnvoll für Wohnblocks mit hohem Warmwasserbedarf. In einem Pilotprojekt wurden Pufferzeiten verkürzt und Legionellenzyklen effizienter gefahren. Interessieren Sie sich für Hydraulikschemata oder Monitoringdaten? Hinterlassen Sie Ihre Fragen, wir planen einen Deep-Dive.

Zellulose und Holzfaser: Kreislauffähig und behaglich

Faserdämmungen speichern Feuchte, puffern Sommerhitze und verbessern Akustik. In einer Dachsanierung senkte Holzfaser die Spitzentemperaturen spürbar, wodurch Klimageräte überflüssig wurden. Wie kombinieren Sie luftdichte Ebene und Diffusionsoffenheit? Teilen Sie Ihre Details und erhalten Sie Feedback aus der Community.

Aerogel- und Vakuumdämmung für knifflige Stellen

Wo wenig Platz ist, ermöglichen Aerogelputze und Vakuumpaneele hohe Dämmwerte bei geringer Dicke. Ein Treppenhaus mit Grenzbebauung gewann wertvolle Zentimeter, ohne Wärmebrücken. Sie planen eine Sanierung mit engen Toleranzen? Abonnieren Sie unseren Leitfaden für Anschlussdetails und Befestigungen.

Elektrochrome Verglasung spart Spitzenlasten

Verglasung, die automatisch abdunkelt, reduziert Kühlbedarf und Blendung. In einem Atelier blieben Farben bei Tageslicht korrekt, während die Raumtemperatur stabil blieb. Interessiert an Steuerstrategien oder Stromverbrauch der Scheiben? Posten Sie Ihre Fragen, wir teilen die Messwerte unseres Testlabors.

Kreislaufdenken: Produkte für Rückbau, Wiederverwendung und Transparenz

Mechanisch gefügte Fassaden, Stecksysteme und reversible Beschichtungen erleichtern den späteren Rückbau. Auf einer Baustelle sparten wir zwei Tage, weil Module ohne Zerstörung demontierbar waren. Haben Sie Beispiele für clevere Verbindungsmittel? Teilen Sie Fotos oder Skizzen mit der Community.

Kreislaufdenken: Produkte für Rückbau, Wiederverwendung und Transparenz

Digitale Materialpässe und Umweltproduktdeklarationen schaffen Klarheit über Herkunft, Inhaltsstoffe und CO2. Ein Wohnprojekt erhielt dadurch bessere Finanzierungskonditionen und transparentere Wartungspläne. Möchten Sie Vorlagen und Checklisten? Abonnieren Sie unsere Ressourcenbibliothek mit regelmäßig aktualisierten Dokumenten.

Smart Building: Sensorik, Steuerung und Nutzerbeteiligung

Raumklimasensoren, die Komfort beweisen

CO2-, Feuchte- und Temperaturmessungen zeigen, wann zu lüften ist und wo Nachjustierungen lohnen. In einem Seminarraum sank Müdigkeit spürbar, nachdem Lüftungsphasen sichtbar wurden. Welche Dashboards sind für Sie intuitiv? Teilen Sie Screenshots und Wünsche.

Intelligente Regelung spart Lastspitzen

Vernetzte Heiz- und Kühlsysteme reagieren auf Wetterprognosen und Strompreise. Ein Quartier verschob Lasten in günstige Zeitfenster und senkte Kosten und Emissionen. Wollen Sie Algorithmen verstehen, statt Blackbox zu vertrauen? Abonnieren Sie unsere Erklärserie.

Nutzer-Apps und Gamification

Transparente Verbrauchsdaten und kleine Wettbewerbe motivieren, ohne zu bevormunden. In einem Wohnblock halbierten sich Fehlbelüftungen, weil Hinweise freundlich und verständlich waren. Welche Anreize funktionieren bei Ihnen wirklich? Schreiben Sie uns Ihre Beobachtungen.
Emronfinancial
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.